



Wir heissen alle herzlich Willkommen
bei uns in Kleindöttingen, dem grössten der vier Dörfer unserer Gemeinde Böttstein.
Männerriege Eien-Kleindöttingen
Unser Verein wurde 1936 gegründet. Faustball, Volleyball und Polysport sind unsere Favoriten und regelmässig messen wir uns an Kreismeisterschaften, an Regional- und Kantonalturnfesten sowie an Eidgenössichen Turnfesten.
Kameradschaft und Geselligkeit dürfen nicht fehlen. Bei kulturellen Anlässen oder Veranstaltungen befreundeter Vereine kann man auf unsere Mithilfe zählen.
Regelmässig organisieren wir Wettkämpfe zusammen mit anderen ortsansässigen Turnriegen.
Die Organisation der Euro U18 Faustball ist eine Herausforderung, die wir kurzfristig, aber gerne angenommen haben. Wir hoffen auf die Unterstützung von Sponsoren, durch lokale KMU und der Dorfbevölkerung. Packen wir's an!

Faustballer der Männerriege Eien-Kleindöttingen
Wir Faustballerinnen und Faustballer der Männerriege Eien-Kleindöttingen freuen uns auf die jungen Spitzen-Teams aus dem In- und Ausland. Gespannt werden wir am Spielfeldrand mit fiebern.

Kleindöttingen
Kleindöttingen ist das grösste der vier Dörfer der Gemeinde und liegt in einer Flussschlaufe der Aare und am «Klingnauer Stausee», der vor allem bei Ornithologen bekannt ist.
Hier befinden sich Kindergarten und Schule mit dem Sportplatz, auf dem die Faustball-Spiele stattfinden.
Hier gibt es einen Coop-Laden, eine Apotheke, eine Bäckerei und Restaurants.
Gemeinde Böttstein
Böttstein wurde erstmals im Jahre 1087 benannt. Das Dorf besass eine eigene Gerichtsherrschaft. Deren früheste Inhaber waren die Freiherren auf der dortigen Burg.
Kleindöttingen wurde erst durch das Jahr 1799 bekannt. Im Koalitionskampf zwischen Österreichern und Franzosen war der Aareüberang von Bedeutung. Das Dorf wurde damals fast vollständig niedergebrannt.
Um 1900 betrug die Einwohnerzahl 760. Im Jahre 1950 waren es 1'051 und heute wohnen hier rund 3'900 Leute.